Steht die mittelbare Grundstücksschenkung vor dem Aus?

Steht die mittelbare Grundstücksschenkung vor dem Aus?

Eine mittelbare Grundstücksschenkung liegt vor, wenn eine Geldschenkung mit der Auflage verbunden wird, ein bestimmtes Grundstück zu erwerben und/oder zu bebauen. Dafür sollte im Voraus eine klare und eindeutige Schenkungsabrede getroffen werden.

Auch die mittelbare Grundstücksschenkung ist grundsätzlich schenkungssteuerpflichtig, allerdings wird dabei unterstellt, dass nicht der zugewendete Nominalwert des Geldbetrags, sondern die dafür erworbene Immobilie Gegenstand der Schenkung ist.

Schenkungsteuerliche Bemessungsgrundlage ist somit der nach Erbschaftsteuer-/Bewertungsgesetz festgestellte Grundbesitzwert. Dieser Wert ist regelmäßig niedriger als der Nominalwert des hingegebenen Geldes, weshalb die mittelbare Grundstücksschenkung in der Vergangenheit eine schöne Gestaltungsmöglichkeit bot.

Nun wurde mit Urteil des Finanzgerichts Düsseldorf in einem Streitfall entschieden, dass der im gewöhnlichen Geschäftsverkehr unter fremden Dritten erzielten Kaufpreis der zu erwerbenden Immobilie als Bewertungsmaßstab bei einer mittelbaren Grundstücksschenkung angesetzt ist. Es spielt dann aus schenkungsteuerlicher Sicht keine Rolle mehr, ob auf die Geldschenkung oder die Immobilie als Schenkungsgegenstand abgestellt wird. 

Sollte der BFH die Entscheidung des FG Düsseldorf im Revisionsverfahren bestätigen, dürfte die mittelbare Grundstücksschenkung damit in zahlreichen Fallkonstellationen zwecklos werden.

Bei weiteren Fragen hierzu beraten wir Sie gerne!

Das könnte Sie auch interessieren

  • Allgemein ·

Grundsteuerreform

Aufgepasst, wenn Sie am 01.01.2022 (Mit-)Eigentümer/Eigentümerin eines Grund-stücks, eines Wohnobjekts oder eines Betriebs der Land- und Forstwirtschaft waren! Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass die Wertermittlung…
Weiterlesen »
  • Allgemein ·

Optionsmodell zur Körperschaftsbesteuerung II.

1. HintergrundPersonengesellschaften und Kapitalgesellschaften werden im aktuellen Steuerrecht grundsätzlich anders besteuert. Während für Kapitalgesellschaften das Trennungsprinzip gilt, erfolgt für Personengesellschaften die Besteuerung nach dem Transparenzprinzip.…
Weiterlesen »
  • Allgemein ·

Optionsmodell zur Körperschaftsbesteuerung I.

Nach einer Ende Juni 2021 verabschiedeten Gesetzesänderung können Personenhandels-gesellschaften (OHG, KG, GmbH & Co. KG) sowie Partnerschaftsgesellschaften ab 2022 wie Körperschaften (GmbH, AG) besteuert werden…
Weiterlesen »
Cookie Consent mit Real Cookie Banner